Dein Blog für die Grundlagen des Online Marketings

Online Marketing Strategie: Schritt für Schritt zum Erfolg

Kompass unter Wasser als Symbol für strategische Online-Marketing-Ausrichtung.

Warum eine klare Strategie im Online Marketing unverzichtbar ist

Viele Unternehmen investieren in Online-Werbung, Social Media und SEO, ohne eine durchdachte Strategie. Das Problem: Ohne einen klaren Fahrplan gehen Zeit und Geld verloren, ohne echte Ergebnisse zu erzielen.

Eine durchdachte Online-Marketing-Strategie gibt dir Struktur. Sie hilft dabei, Budgets effizient einzusetzen und Erfolge messbar zu machen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit dem SOSTAC-Framework dein Online-Marketing gezielt aufbaust.

Die 6 Phasen der Online Marketing-Strategie mit SOSTAC

Das SOSTAC-Modell wurde von PR Smith entwickelt und gehört zu den effektivsten Strategiemodellen im Online-Marketing. Es gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Schritte:

  1. Situationsanalyse (Situation) – Wo stehen wir aktuell?
  2. Ziele (Objectives) – Was wollen wir erreichen?
  3. Strategie (Strategy) – Wie erreichen wir es?
  4. Taktik (Tactics) – Welche Kanäle und Maßnahmen setzen wir ein?
  5. Umsetzung (Action) – Wie setzen wir den Plan konkret um?
  6. Controlling (Control) – Wie messen und optimieren wir die Erfolge?

 

SOSTAC Framework – Deutsche Übersetzung

Schauen wir uns nun jeden Punkt detailliert an:

1. Situationsanalyse: Wo stehen wir aktuell?

Bevor eine Strategie entwickelt wird, muss der Status quo analysiert werden. Dazu gehört:

  1. SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens im Online Marketing.
  2. Bisherige Maßnahmen: Welche Maßnahmen: Welche Online Marketing-Kampagnen wurden bereits durchgeführt? Was hat funktioniert?
  3. Wettbewerbsanalyse: Was machen die Mitbewerber im Online-Marketing besser oder schlechter?
  4. Unternehmensziele & Positionierung: Wie ist das Unternehmen aktuell am Markt positioniert?
  5. Know-How & Ressourcen: Gibt es interne Mitarbeiter für das Online-Marketing oder muss eine Agentur beauftragt werden?
  6. Manpower und Budget: Wie viele Kapazitäten und finanzielle Mittel stehen für das Online Marketing zur Verfügung?

 

Nur wenn diese Fragen beantwortet sind, kann eine passende Strategie entwickelt werden.

 

2. Ziele: Was wollen wir erreichen?

Eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie braucht klare, messbare Ziele. Die SMART-Formel hilft dabei:

Spezifisch: Ziel genau definieren (z.B. ,,Mehr Website-Traffic durch SEO“)

Messbar: KPI festlegen (z.B. ,,20 % mehr organische Besucher in 6 Monaten“)

Attraktiv: Ziel muss realistisch und lohnenswert sein

Relevant: Ziel muss zum Unternehmen passen

Terminiert: Deadline für das Ziel setzen

 

Beispiele für Online-Marketing-Ziele:

SEO-Ziel: In 6 Monaten auf Platz 1 für das Keyword ,,Bootsanleger in Flensburg zu vermieten

SEA-Ziel: Die Conversion-Rate bei Google Ads von 3% auf 5% steigern.

Social-Media-Ziel: Instagram-Follower innerhalb von 3 Monaten um 30% erhöhen

 

3. Strategie: Der Weg zum Ziel

Die Strategie legt fest, wie die Ziele erreicht werden. Folgende Fragen müssen beantwortet werden:

Zielgruppen-Definition: Wer ist die ideale Buyer Persona?

Customer Journey: Wie läuft der typische Kaufprozess ab?

Kanalstrategie: Welche Kanäle (SEO, SEO, Social Media, E-Mail-Marketing) werden priorisiert?

Budget-Allokation: Wo werden die finanziellen Mittel am effektivsten eingesetzt?

Eine klare Strategie sorgt dafür, dass keine Ressourcen verschwendet werden und alle Maßnahmen ineinandergreifen.

 

4. Taktik: Welche Kanäle & Maßnahmen nutzen wir?

Hier geht es um die konkrete Umsetzung:

SEO: Optimierung der Website für Suchmaschinen (Keyword-Strategie, technisches SEO, Content-Strategie).

SEA: (Google Ads, Facebook Ads): Performance-Marketing für gezielten Traffic

Social Media Marketing: Strategie für LinkedIn, Instagram oder Facebook

Content-Marketing: Blogposts, Videos, Whitepaper zur Leadgenerierung. Wie Content-Marketing funktioniert erfährst Du hier.

E-Mail-Marketing: Newsletter-Kamapgnen zur Kundenbindung

Conversion-Optimierung: Verbesserung der Website-Usability für mehr Leads und Verkäufe

 

Praxis-Tipp: Priorisiere maximal 3 Kanäle, um Fokus und Erfolg zu gewährleisten!

 

 

 

5. Umsetzung: Jetzt geht´s los!

Wer übernimmt welche Aufgabe? Definiere Verantwortlichkeiten.

Wann werden welche Maßnahmen gestartet? Erstelle einen Redaktions- und Kampagnenplan

Erfolge werden folgendermaßen gemessen.  Setze Tracking-Tools, wie Google Analytics, Matomo oder e-Tracker ein.

 

6. Controlling: Erfolgsmessung & Optimierung

Ohne Daten keine Optimierung! Regelmäßiges Monitoring ist entscheidend. Nutze Tools wie:

Google Analytics —> Website-Traffic, Verweildauer, Absprungrate

Search Console —> Rankings & technische SEO-Fehler

Google Ads Dashboard —> Anzeigen-Performance

Social Media Insights —> Engagement-Rate & Reichweite

Wichtige Fragen:

Welche Kanäle performen am besten?

Wo gibt es Optimierungspotenzial?

Welche Maßnahmen haben den größten ROI?

 

Fazit: Ohne Strategie geht nichts!

Eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie erfordert Planung, Umsetzung und Kontrolle. Mit dem SOSTAC-Framework hast du einen klaren Fahrplan, um dein Online-Marketing strukturiert und zielführend zu gestalten.

Dein nächster Schritt: Starte jetzt mit deiner Situationsanalyse und definiere deine Marketing-Ziele!

Hast Du Fragen zur Online-Marketing-Strategie?

Möchtest Du professionelle Unterstützung?

Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch und wir entwickeln deine individuelle Strategie!

 

 

 

weitere Grundlagen

Webschmiede Berking – Ihr Partner für Online-Erfolg

Telefon: 04642 – 988 0800

Mail: info@webschmiede-berking.de

von der IHK Kiel

Webschmiede Berking | Online Marketing

Eckernförder Str. 3a

24376 Kappeln an der Schlei

Route auf Google Maps